Holz mit CITES Nachweis

Holz mit CITES Nachweis

Was bedeutet der Name CITES?


CITES ist eine Abkürzung für den langen Begriff:
"Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora"
in deutsch:
"Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen" oder kurz " Washingtoner Artenschutzübereinkommen"

Relevant sind für mich natürlich erstmal nur die Bäume bzw. Hölzer und Erzeugnisse dieser.

Was bedeuten denn die Anhänge bzw. Schutzstufen 1 und 2?

Anhang 1

Für bereits vom Aussterben bedrohte Arten (gelistet in Anhang I) ist der Handel grundsätzlich verboten. Ausnahmen sind nur unter sehr engen Voraussetzungen möglich, wenn keine kommerziellen Zwecke verfolgt werden (sondern zum Beispiel wissenschaftliche Zwecke) oder die Exemplare aus künstlicher Vermehrung stammen (zum Beispiel: Orchideen, Kakteen). Erwerben kann man das Holz auch wenn ein Herkunftsnachweis zum Beispiel in Form einer alten Rechnung vorliegt.
Die Dokumentation erfolgt häufig auch zusätzlich mit Fotos der Stücke!
Die bekannteste Holzart im Instrumentenbau dürfe Rio Palisander (dalbergia nigra) sein.

Anhang 2

Der größte Teil der vom Übereinkommen erfassten Arten ist noch nicht vom Aussterben bedroht, aber potentiell durch den Handel gefährdet . Hier erlaubt das Übereinkommen den Handel, wenn er nachhaltig ist. Eine Ausfuhrgenehmigung für Exemplare dieser Tiere und Pflanzen darf vom Exportstaat nur bewilligt werden, wenn die Entnahme der betreffenden Exemplare der Erhaltung der Art nicht abträglich ist. Bei Holz kommt es teilweise sogar auf die Bearbeitung an - ob Schnittholz, gehobelt, gesägt oder verbaut!

Informationen darüber kann man beim Bundesamt für Naturschutz bekommen:
https://www.bfn.de
und
https://www.bundesumweltministerium.de/themen/artenschutz/internationaler-artenschutz/cites

Und hier bekommt man die komplette Liste der Geschützten Holzarten:
https://www.wisia.de/FsetWisia1.de.html

Alle Holzarten die ich euch anbiete, sind offiziell und sauber Importiert worden.
Da im Rahmen der CITES Vereinbarungen regelmäßig neue Holzarten in der Liste der geschützten Arten aufgenommen werden, wird es immer schwieriger gutes Material zu bekommen. Das was ich euch anbiete sind dann in der Regel Altbestände. Diese Information steht dann auch am Produkt im Shop und in der Rechnung.
Die neue EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten wird dazu beitragen noch genauer zu bestimmen wo das Holz genau herkommt.
Das ist mit deutlich mehr Aufwand verbunden, ist aber für uns Holzliebhaber und Instrumentenbauer gar nicht so uninteressant.

Im Besten Fall können wir dann sogar genau nachverfolgen wo der Baum, zu dem das Brett gehört gestanden hat.

Ein Nachteil wird jedoch sein, das durch den erhöhten Verwaltungsaufwand einige Mehrkosten entstehen werden.
Importierte Hölzer, wie kann es auch anders sein, werden teurer. Aber auch das ist erstmal nach hinten geschoben worden und wird "vereinfacht" werden müssen.
Ich werde aber auch weiterhin versuchen die Preise für euch klein zu halten und altes Material zu finden.

 

Zurück zum Blog